Praxiswissen

Eine Zeitreise durch die Geschichte des Bades

Wer hat’ s erfunden – das Badezimmer zumindest im Ansatz wie wir es heute kennen? Die Spur zurück führt uns nach Mesopotamien, dem Zweistromland zwischen Euphrat und Tigris. In dem wichtigen kulturellen Entwicklungszentrum der Menschheit wurden vor rund 2.700 Jahren die ersten Badeanlagen erbaut. So fand man in der Stadt Mari (heute Tell Hariri, Syrien) in den Privaträumen einer Herrscherin ein Badezimmer mit einem Ofen zum Erwärmen von Wasser, zwei kleine, halb in den Boden eingelassene Badewannen aus Ton sowie eine Art Dusche.

Zum Artikel

Begehbare Duschen – mehr als ein Trend

Sogenannte „Walk-In“-Duschen vermitteln nicht nur Modernität und Eleganz in einem Bad, sie haben auch ganz praktische Vorteile im Vergleich zu herkömmlichen Duschkabinen. Für die Gestaltung gibt es zahlreiche Möglichkeiten, von individuellen Glas- oder Wandelementen bis hin zu den passenden Armaturen.

Zum Artikel

Von der Badewanne zur Dusche

Wasser marsch und rein ins Vergnügen: Duschen ist ein Genuss – vor allem, wenn man dabei völlig unabhängig ist. Statt mühsames Klettern über die Wannenwand ist heute ein ebenerdiger Zugang ins Duschvergnügen angesagt.

Zum Artikel

Bad: ein grosses oder zwei kleine?

Früher befanden sich Toilette und Bad noch auf dem Hausgang oder ausserhalb des Hauses – der Gestaltung wurde wenig bis keine Aufmerksamkeit geschenkt. Diese Zeiten sind zum Glück vorbei: Viele Häuser verfügen heute sogar über zwei Badezimmer.

Zum Artikel

Kampf dem Schimmelpilz

Schimmelpilze verursachen nicht nur Schäden an Möbeln und der Bausubstanz, sondern gefährden auch die Gesundheit. Im Bad kann er zum Glück mit geschickter Planung vermieden werden.

Zum Artikel

Dusche oder Badewanne?

Wer einen Badumbau plant, steht häufig vor dem Entscheid «Wanne oder nicht». Denn die meisten Badezimmer sind eher klein. So findet sich die passende Lösung.

Zum Artikel
1 2 3 4 5